Dienstag, 31. Dezember 2013

xvlp Finish Control 6500 TS von der Firma Wagner im Test

Zu allererst möchte ich für den Laien erklären was das für ein Gerät ist. Es handelt sich bei der Finish Control 6500 (es gibt auch eine 5000 er Ausführung, der Unterschied ist, dass die 6500er Variante ein Heizschnittstelle für einen Termobehälter besitzt und mit einem Tick mehr Power ausgestattet wurde) um eine Farbspray System / Gerät. Die technischen Daten der FinishControl 6500 TS lauten:

Leistungsaufnahme 1900 Watt
Zerstäubungsleistung 300 Watt
Max. Spritzdruck 0,27 bar
Gewicht 9 kg
Quelle: J. Wagner GmbH

Wo Liegt der Einsatzschwerpunkt der Finish Control 6500 TS? 


Nach Herstellerangaben von Wagner liegt der Einsatzbereich des Nieder-Druck-Spritzgerät im Bereich der professionellen Maler und Lackierer-Handwerkes. Außerdem verspricht Wagner, dass das Gerät sehr spritznebelarm arbeitet. Die Qualität und Verarbeitung der Finish Control lässt aber zu wünschen übrig. Denn mit fast 1400 Euro inklusive USt. kann man schon eine ordentliche Qualität erwarten, dennoch überrasch Wagner mit viel Plastik und nicht austauschbaren Verschleißteilen, dazu aber später.

Die Wagner F C 6500 TS im Spritztest. 


Die Bedingung und Handhabung ist simpel, auch der Zusammenbau der Pistole geht schnell. Leider musste ich feststellen, dass die Heizspirale von Anfang an defekt war also sind die 500 EUR die ich mehr gezahlt habe um ein thermisches Spritzverfahren durchzuführen umsonst gewesen. Dafür gibt es schon mal Punktabzug. Leider muss ich jetzt auf das Erhitzen des Lackes verzichten und standardmäßig spritzen. Für den Test habe ich mich für einen Kunstharzlack von der MEGA AG und einem PU Lack von Caparol endschieden angefangen habe ich mit dem lösemittelhaltigen Kunstharzlack.

Das Befüllen des Lackbehälters ist einfach, da ein Trichter und ein Lacksieb mitgeliefert wurden. Wichtig bei Niederdruck-Spritzverfahren ist, den Lack also die Viskosität auf das jeweilige System abzustimmen. Das erreicht man bei lösemittelhaltigen Lacken mit Terpentin oder Nitroverdünnung und bei PU Lacken mit Wasser. Nun muss man nur noch den Luftstrom und den Materialdurchfluss einstellen das geht einfach und gut. Dafür gibt es einen Pluspunkt, da das System so simpel aufgebaut ist, auch das Durchwechseln von Pistolen mit verschieden Materialien oder Farbtönen ist innerhalb weniger Sekunden möglich. Beim Spritzen selber fällt mir aber auf das meine Einstellungen an dem Luft-Regler nicht einwandfrei waren, deshalb korrigierte ich meine Einstellung an der Pistole des FinishControl 6500 TS und siehe da es Funktioniert. Dennoch wurde ich etwas enttäuscht, denn das so tolle Spritzbild lässt doch zu wünschen übrig es macht her den Anschein, dass das Material auf die Oberfläche gespuckt wird statt zerstäubt und gespritzt den die Oberfläche weist nach der Trocknung eine etwas rustikale Beschaffenheit auf. Auch das Nebelarme spritzen ist in diesem Fall leider ein Leeres Versprechen gewesen. Leider ist der Test mit dem PU Lack ähnlich ausgefallen.

 Der Kundenservice von Wagner


Die auf der Website von Wagner beschriebene Oberflächenqualität nach beschichtung mit dem FinishControl 6500 TS wird definitive nicht erreicht. Und nach Reklamation beim Verkäufer wird einem mitgeteilt das ein gutes Gerät ab 2500 Euro zu haben ist und ich quasi selber schuld bin wenn ich mit so etwas wie die FinishControl 6500 TS kaufe Danke für die Beratung vor und nach dem Kauf Fabtex! kann ich dazu nur sagen ;-) Aber das ist ja nicht alles als ich mir den Standartspray Aufsatz zum Testen geholt habe und ich nach dem Spritzen die Pistole auseinander baute und reinigte verschob sich die Düse um ein paar mm, dies bemerkte ich erst als ich den Dichtungsring wieder darauf schrauben wollte. Dabei beschädigte ich den Stift der die Düse schließt, mhmm Pech, weil jetzt spritze die Pistole nach jedem Abdrücken nach! Also beschwerte ich mich noch einmal beim Verkäufer, dieser versicherte mir, dass es ein Garantiefall sei und ich eine reparierte Pistole zurückbekommen würde doch anscheinend ist Wagner ( der Hersteller ), da anderer Meinung und weigerte sich dies auf Kulanz oder Garantie zu reparieren. Kundenservice 0 Punkte ! Im Gegenteil man bot mir an... jetzt kommt es: für 120 EUR die Pistole (standartspray) zu reparieren, OKAY, jetzt kochte ich natürlich vor Wut, denn bitte festhalten, eine neue kostet 95 EUR. In meinen Augen Kundenverasche.

Material und Qualität

Jetzt zum Thema Verschleiß und Langlebigkeit der Spritzgerätes FinishControl 6500 TS. Wie oben schon geschrieben, sind Verschleißteile an der Pistole wie der Stift der die Düse schließt, fest mit der Pistole verbunden, demnach muss nach Verschleiß oder einer fehlerhafte Bedienung die ganze Pistole ausgetauscht werden... ich unterstelle hier mal der Firma Wagner Absicht und Berechnung.

Fazit 

Für 1400 EUR ist die Finish Control 6500 TS zu teuer! Das Spritzbild ist mäßig und die
Leistung (Power) nicht ausreichend für eine feine Zerstäubung um eine qualitativ hochwertige Oberfläche zu schaffen. Verarbeitung und Materialien sind schlicht und aus Plastik, dies ist bei der Reinigung und für die Langlebigkeit des Systems sicher nicht förderlich. Der Spritznebel ist deutlich da und auch nicht als gering oder kaum zu benennend zu deklarieren. Ohne abdecken und Spritzmaske auf keinem Fall zu empfehlen. Besonders in bewohnten, möblierten Objekten auf keinen Fall! Vorteile sehe ich in dem schnellen und einfachen Material- und Farbenwechsel und auch das Unterbrechen der Turbine bei nicht Betätigen des Abzuges finde ich gut, dass erspart dem Verarbeitenden eine Menge Lärm.

Bewertung in Schulnoten:

  • Preisleistung:                     4 
  • Qualität & Verarbeitung:     3 
  • Funktionalität:                     4 
  • Praktikabilität:                     2 
  • Kundenservice:                  5 

Gesamt:                           Ausreichend 




1 Kommentar:

  1. Das gleiche Problem beim 5000er. Nach kurzzeitigem Gebrauch läuft Material aus dem Abzugshahn. Da ist eine Dichtung drin die nicht zu wechseln ist da man die Pistole an dieser Stelle nicht öffnen kann. Man kann nur eine neue kaufen. Habe innerhalb kurzer Zeit drei Pistolen kaufen müssen. Da unterstelle ich Wagner ebenfalls Vorsatz. Fazit- zum Türrahmen spritzen auf der Baustelle mit dem Hydrolack von Brillux ganz brauchbar wenngleich die Pistole bei der dritten Türe undicht werden kann. Würde ich nicht mehr kaufen.

    AntwortenLöschen