Dienstag, 31. Dezember 2013

xvlp Finish Control 6500 TS von der Firma Wagner im Test

Zu allererst möchte ich für den Laien erklären was das für ein Gerät ist. Es handelt sich bei der Finish Control 6500 (es gibt auch eine 5000 er Ausführung, der Unterschied ist, dass die 6500er Variante ein Heizschnittstelle für einen Termobehälter besitzt und mit einem Tick mehr Power ausgestattet wurde) um eine Farbspray System / Gerät. Die technischen Daten der FinishControl 6500 TS lauten:

Leistungsaufnahme 1900 Watt
Zerstäubungsleistung 300 Watt
Max. Spritzdruck 0,27 bar
Gewicht 9 kg
Quelle: J. Wagner GmbH

Wo Liegt der Einsatzschwerpunkt der Finish Control 6500 TS? 


Nach Herstellerangaben von Wagner liegt der Einsatzbereich des Nieder-Druck-Spritzgerät im Bereich der professionellen Maler und Lackierer-Handwerkes. Außerdem verspricht Wagner, dass das Gerät sehr spritznebelarm arbeitet. Die Qualität und Verarbeitung der Finish Control lässt aber zu wünschen übrig. Denn mit fast 1400 Euro inklusive USt. kann man schon eine ordentliche Qualität erwarten, dennoch überrasch Wagner mit viel Plastik und nicht austauschbaren Verschleißteilen, dazu aber später.

Die Wagner F C 6500 TS im Spritztest. 


Die Bedingung und Handhabung ist simpel, auch der Zusammenbau der Pistole geht schnell. Leider musste ich feststellen, dass die Heizspirale von Anfang an defekt war also sind die 500 EUR die ich mehr gezahlt habe um ein thermisches Spritzverfahren durchzuführen umsonst gewesen. Dafür gibt es schon mal Punktabzug. Leider muss ich jetzt auf das Erhitzen des Lackes verzichten und standardmäßig spritzen. Für den Test habe ich mich für einen Kunstharzlack von der MEGA AG und einem PU Lack von Caparol endschieden angefangen habe ich mit dem lösemittelhaltigen Kunstharzlack.

Das Befüllen des Lackbehälters ist einfach, da ein Trichter und ein Lacksieb mitgeliefert wurden. Wichtig bei Niederdruck-Spritzverfahren ist, den Lack also die Viskosität auf das jeweilige System abzustimmen. Das erreicht man bei lösemittelhaltigen Lacken mit Terpentin oder Nitroverdünnung und bei PU Lacken mit Wasser. Nun muss man nur noch den Luftstrom und den Materialdurchfluss einstellen das geht einfach und gut. Dafür gibt es einen Pluspunkt, da das System so simpel aufgebaut ist, auch das Durchwechseln von Pistolen mit verschieden Materialien oder Farbtönen ist innerhalb weniger Sekunden möglich. Beim Spritzen selber fällt mir aber auf das meine Einstellungen an dem Luft-Regler nicht einwandfrei waren, deshalb korrigierte ich meine Einstellung an der Pistole des FinishControl 6500 TS und siehe da es Funktioniert. Dennoch wurde ich etwas enttäuscht, denn das so tolle Spritzbild lässt doch zu wünschen übrig es macht her den Anschein, dass das Material auf die Oberfläche gespuckt wird statt zerstäubt und gespritzt den die Oberfläche weist nach der Trocknung eine etwas rustikale Beschaffenheit auf. Auch das Nebelarme spritzen ist in diesem Fall leider ein Leeres Versprechen gewesen. Leider ist der Test mit dem PU Lack ähnlich ausgefallen.

 Der Kundenservice von Wagner


Die auf der Website von Wagner beschriebene Oberflächenqualität nach beschichtung mit dem FinishControl 6500 TS wird definitive nicht erreicht. Und nach Reklamation beim Verkäufer wird einem mitgeteilt das ein gutes Gerät ab 2500 Euro zu haben ist und ich quasi selber schuld bin wenn ich mit so etwas wie die FinishControl 6500 TS kaufe Danke für die Beratung vor und nach dem Kauf Fabtex! kann ich dazu nur sagen ;-) Aber das ist ja nicht alles als ich mir den Standartspray Aufsatz zum Testen geholt habe und ich nach dem Spritzen die Pistole auseinander baute und reinigte verschob sich die Düse um ein paar mm, dies bemerkte ich erst als ich den Dichtungsring wieder darauf schrauben wollte. Dabei beschädigte ich den Stift der die Düse schließt, mhmm Pech, weil jetzt spritze die Pistole nach jedem Abdrücken nach! Also beschwerte ich mich noch einmal beim Verkäufer, dieser versicherte mir, dass es ein Garantiefall sei und ich eine reparierte Pistole zurückbekommen würde doch anscheinend ist Wagner ( der Hersteller ), da anderer Meinung und weigerte sich dies auf Kulanz oder Garantie zu reparieren. Kundenservice 0 Punkte ! Im Gegenteil man bot mir an... jetzt kommt es: für 120 EUR die Pistole (standartspray) zu reparieren, OKAY, jetzt kochte ich natürlich vor Wut, denn bitte festhalten, eine neue kostet 95 EUR. In meinen Augen Kundenverasche.

Material und Qualität

Jetzt zum Thema Verschleiß und Langlebigkeit der Spritzgerätes FinishControl 6500 TS. Wie oben schon geschrieben, sind Verschleißteile an der Pistole wie der Stift der die Düse schließt, fest mit der Pistole verbunden, demnach muss nach Verschleiß oder einer fehlerhafte Bedienung die ganze Pistole ausgetauscht werden... ich unterstelle hier mal der Firma Wagner Absicht und Berechnung.

Fazit 

Für 1400 EUR ist die Finish Control 6500 TS zu teuer! Das Spritzbild ist mäßig und die
Leistung (Power) nicht ausreichend für eine feine Zerstäubung um eine qualitativ hochwertige Oberfläche zu schaffen. Verarbeitung und Materialien sind schlicht und aus Plastik, dies ist bei der Reinigung und für die Langlebigkeit des Systems sicher nicht förderlich. Der Spritznebel ist deutlich da und auch nicht als gering oder kaum zu benennend zu deklarieren. Ohne abdecken und Spritzmaske auf keinem Fall zu empfehlen. Besonders in bewohnten, möblierten Objekten auf keinen Fall! Vorteile sehe ich in dem schnellen und einfachen Material- und Farbenwechsel und auch das Unterbrechen der Turbine bei nicht Betätigen des Abzuges finde ich gut, dass erspart dem Verarbeitenden eine Menge Lärm.

Bewertung in Schulnoten:

  • Preisleistung:                     4 
  • Qualität & Verarbeitung:     3 
  • Funktionalität:                     4 
  • Praktikabilität:                     2 
  • Kundenservice:                  5 

Gesamt:                           Ausreichend 




Montag, 30. Dezember 2013

Die richtige Fertiggarage kaufen

Gut, dass ich eine Garage brauche ist klar aber was für eine? 


Nachdem ich mich lange mit der Materie befasst habe, würde ich mich schon fast alle Garagen-Profi bezeichnen.

Die Unterschiede bei Garagen und Carports, Beton und Stahl...

Wie in der Überschrift schon zu lesen, gibt es Garagen aus Beton oder Stahl. So genannte Stahl-Verbund Garagen oder auch Fertiggaragen genannt. Bei beiden Variationen ob Beto- Garage oder Stahl-Fertiggarage gibt es verschiedene Ausführungen. Da wären beispielsweise Doppelgaragen oder besonders hohe Boxen mit oder ohne Fenster, Schrägdach oder Flachdach, begrünt oder verkleidet, mit einem elektrischen Tor oder manuell zu bedienendem Tor. Und so viele Varianten wie es gibt, gibt es auch Hersteller z.B. Mc Garagen, VIP Garagen oder Zapf.

Betongarage oder Stalfertiggarage ? 

Der Unterschied zwischen Beton- und Stahlgarage ist eigentlich, wie der Name schon sagt, der Baustoff eben Beton und Stahl. Nachteile bei einer Betongarage sehe ich als gelernter Maler und Lackierer in der immer weiter aufkommenden Betonsanierung, die schnell mal ein Paar Tausend Euro schlucken kann, da der Bewerungstahl rostend in der Verschalung liegt und der alkalische Beton in die Schalung gegossen wird. Nach dem Aushärten des Betons verhindert die Alkalität das Weiterrosten der Stahlbewerung. Nachteil bei dem Verfahren: nach ca. 10 Jahren legalisiert sich die oberste Schicht des Beton. Man spricht von 1mm im Jahr Legalisierung, also haben wir nach 10 Jahren 1 cm nicht alkalischen Beton und sobald die Stahlbewerung im nichtalkalischen Bereich liegt rostet sie weiter. Problem bei der Sache ist, wenn Stahl rostet dehnt sich Bewerungstahl um bis zu 100 % seiner eigenen Masse aus und führt zu Absprengungen in der Betonwand und somit zu Rissen. Vorteil einer Beton Garage sehe ich in der Optik und der Standfestigkeit bei Wirbelstürmen oder Sinkfluten aber die haben wir im Süden Deutschland so gut wie nicht ;-)

Beton "ist gelich" Sanierung !

Unterm Strich habe ich keine Lust nach 10 Jahren ca. 1500 Euro für die Sanierung meiner noch jungen Beton-Garage zu bezahlen und der Anschaffungspreis ist deutlich teurer als der eine Stahlgarage also endscheide ich mich für eine Stahlfertiggarage.

Die Suche nach einer Garage ist nich ganz einfach 

Nach intensiven Recherechen bin ich auf die kaeuferportal gestoßen. Diese Website macht erst mal einen ganz seriösen Eindruck und scheint kundenfreundlich zu sein. Doch bei genauerem Hinsehen, erkannte ich, dass die sich selbst lobende kaeuferportal.de eher darauf aus ist, meine Kundendaten teuer an die Garagenherstellen zu verkaufen. Meine Bedürfnisse stehen also weder im Vordergrund noch sind sie wirklich interessant für die Seite. Es geht um reine Profitgier und Datensammelei, so habe ich beispielsweise rausgefunden, dass ein Kontakt für 50 EUR verkauft wird. Was ich will, ist dabei egal. Seit der Registrierung werde ich zudem zugespamt und das Telefon klingelt ununterbrochen. Man geht also irgendwelche Datennutzungsverträge ein, die so für mich nie ersichtlich waren. Nun habe ich mir einige Garagenvertreter eingeladen und bin gespannt was man mir verkaufen möchte.